Fachtagung zum Thema „Riechen“
Veranstalter:
Lupologic GmbH - Tierärztliche Hochschule Hannover
Veranstaltungsort:
Hannover - Zentrum für angewandte Kynologie und klinische Ethologie
Programm der Fachtagung zum Thema „Riechen“, 27./28. November 2010
Samstag 27. November
9.00 – 10.30 Uhr: Hagen Gasse
Anatomie der Nase, des Gehirns und des Vomeronasalen Organs – Mensch und Hund im Vergleich
Prof. Dr. Hagen Gasse leitet am Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Forschungsgruppe „Funktionelle Anatomie“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Anatomie/Histologie der Mundhöhle und Zähne des Pferdes, Anatomie/Histologie des Stimmapparats und Vergleichende Myologie ausgewählter Vogelarten.
11.00 – 12.30 Uhr: Hanns Hatt
Die Physiologie des Riechens (Was ist Geruch und wie funktioniert das Riechen überhaupt?)
Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt studierte Biologie, Chemie und Humanmedizin. Seit 1992 ist Hanns Hatt Professor an der Fakultät für Biologie und Inhaber des Lehrstuhls für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum. An seinem Institut wurde der erste Geruchsrezeptor auf menschlichen Spermien identifiziert. Er erhielt mehrere Forschungspreise für seine Arbeit, u.a. 2010 den Communmicator-Preis für die herausragende Vermittlung seiner Forschungsarbeiten zum Geruchssinn bei Mensch und Tier.
12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr: Hanns Hatt Themen s.o.
16.00 – 17.30 Uhr: Marc Spehr - Pheromone und soziale Kommunikation beim Hund: Woraus setzt sich soziale Erkennung zusammen und wie und wo werden Pheromone wahrgenommen
Prof. Dr. Marc Spehr studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, in seiner Doktorarbeit forschte er an den molekularen Grundlagen des Riechens. Als Postdoktorrand an der medizinischen Fakultät der University of Maryland in Baltimore konzentrierte er sich auf die Untersuchung der Pheromone. Ab April 2004 leitete Marc Spehr die Emmy Noether - Nachwuchsgruppe „Chemosensorik sozialer Kommunikation“ an der Ruhr-Universität Bochum. Im April 2009 wurde er als Lichtenberg-Professor für Chemosensorik an die RWTH Aachen berufen.
Sonntag 28. November
9.00 – 10.30 Uhr: PHK Chris Berensmann Ausbildung von Diensthunden (Rauschgiftspürhunde; Waffen-, Munition- und Sprengstoffspürhunde; Blut- und Leichenspürhunde; Fährtenhunde; Mantrailing;)
Chris Berensmann beschäftigt sich seit fast 30 Jahren mit der Ausbildung von Gebrauchshunden. Angefangen als Diensthundeführer bei der Polizei in Berlin zeigte sich bald verantwortlich für die Ausbildung von Diensthunden und Diensthundeführern, danach folgte die Spezialausbildung von Zugriffshunden beim SEK der Berliner Kriminalpolizei. Heute ist er stellvertretender Leiter der Polizeidiensthundeschule Klinken in
Mecklenburg-Vorpommern.
11.00 – 12.30 Uhr Matthias Laska Tiertraining und Geruch: Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema „Tiernasen im Training“
Prof. Matthias Laska hat Biologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert, wo er auch promovierte. Er habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Weitere Forschungsaufenthalte führten in an das Institut für Neuroethologie der Universität Veracruzana, Xalapa, Mexico, und an die Yale University School of Medicine, Institut für Neurobiologie. Seit 2006 ist er Professor für Zoologie an der Linköping Universität in Schweden., wo er sich als Sinnesphysiologe v.a. mit der Chemosensorik befasst.
12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr Matthias Laska Themen s.o.
16.00 – 17.30 Uhr Dr. Sarah Heinze Zersetzung menschlicher Zellen in der Umwelt; wie verfällt menschlicher Geruch in der Natur
Frau Dr. Heinze arbeitet am Institut für Rechtsmedizin der Charité Berlin, Abteilung Forensische Pathologie