Seite 1 von 1

S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2009 13:32
von Holmes
Mal was zum lesen
Oklahoma 2009

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2009 18:52
von Reddog
Hallo Andreas,
Bericht und die vielen Fotos einfach TOLL.
Kurz, knapp und Bündig.....

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 00:21
von Oliver
@ Andreas:
Schöner Bericht! Das hast du dir wieder viel Mühe gemacht!

@Jürgen:
So knapp und kurz ist der Bericht doch gar nicht.
Du hast aber in das dort verlinkte PDF geschaut?

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 07:52
von Grazi
Eben...ich war im ersten Moment auch enttäuscht ob der Knappheit...doch dann habe ich das PDF entdeckt! :D

@Andreas: Ganz herzlichen Glückwunsch, dass du dich jetzt NBTI-Instruktor "schimpfen" darfst!

Dieses Seminar war offenbar wirklich klasse und ich fand den Bericht schon beim Lesen hochinteressant. An so etwas (auch nur als Zuschauer) teilzunehmen, muss eine Riesenbereicherung sein. Davon kann unsereiner natürlich nur träumen. *seufz*

Btw: Den tauben Cattle-Dog hätte ich verdammt gerne bei der Arbeit gesehen. Gibt es evtl. Videos?

Grüßlies, Grazi

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 08:07
von Holmes
Nein in diesem Jahr gibt es keine Videos. Den Studies als Deutscher die Gedanken und Fehlerkorrekturen in Englisch zu erklären war schon recht anstrengend. Das was zum Schluss als Ergebnis unten drunter stand war mehr als ein Danke schön.

Der Cattle(in Amerika schreibt man es Kettel) hat trotz seines Handicaps eine gute Arbeit gezeigt. Das interessanteste war die Kommunikation HF/ Hund. Einiges an Sichtzeichen konnte er in Perfektion. Trotzdem sollte man nicht ausser acht lassen, auch andere kochen nur mit Wasser.

Das Lesen anderer Hunde ist immer das gleiche. Rassetypische Verhaltensweisen erkennt man sehr schnell und kann sie auch bei nicht Wissen des Weges zu ordnen und seine Schlüsse ziehen.

Gerade noch gefunden auf CNN
Line-up

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 09:15
von Oliver
Habe mir gerade das Video mit den Line-Up's angeschaut und bin etwas verwirrt über das Anzeigeverhalten der Hunde. Warum hat man den Doggies keine genauere Anzeigeform beibringen können, z.B. das bei ZOS übliche Vorliegen?

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 10:03
von Reddog
Hallo Oliver,
ich meinte schon die PDF Datei.
Die meisten Berichte die ich zu lesen habe, haben weit mehr als 6 Seiten.
Das Anzeigeverhalten im Video "Line-Up's" weicht von vielen Anzeigeverhalten die ich gesehen habe gar nicht weit ab.
Wie Andreas schon sagte, auch da wird nur mit Wasser gekocht.

Re: S.I.C.K.O.-Seminar Oklahoma 2009

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2009 21:47
von Holmes
Ich betrachte die Arbeit als eher ein wenig fragwürdig. In den Staaten gibt es zur Zeit die Diskussion bezüglich eines Line-ups. Ich weiß nicht mehr wo es war. Dabei wurde ein Unschuldiger durch falsche Zuweisung in Haft gesteckt.

Es sind zwei unterschiedliche Arbeiten. Zum einen die Suche nach dem Trailverlauf und der Informationsgewinnung aus dieser Arbeit. Und der gerichtsverwertbare Line-Up. Diese Ausbildung ist recht umfangreich und unterliegt Regularien. Der vorsitzende Richter überprüft das Team anhand der geführten Ausbildung- und Trainingsunterlagen sowie der gelaufenen Einsätze. Danach erfolgt eine Überprüfung seitens des Richters selbst mit einer Ausarbeitung durch das Team. Die Anzeige ist immer nach dem gutdünken des HF zu sehen. Einem Blood eine Anzeige alla ZOS beizubringen ist erstmal eine Riesenzeitaufwand und nicht zielführend.

In dem Video ist Keith Pickett zu sehen. Er ist in Bezug auf seine Arbeit recht umstritten. Die genauen Umstände für dieses Video kenne ich nicht. Da ich den Line-Up anders kenne, war dieser Video nur mal als kleine Bereicherung zu sehen.

Die Schwerpunkte in der Ausarbeitung liegen auf dem Fokus des Trailverlauf um gezielte Aussagen treffen zu können. Diese Informationsgewinnung ist der Dreh- und Angelpunkt. Klare Hinweise ergeben ein Puzzle was in den späteren Ermittlungen vielleicht zum Ziel führt.